Dorn-Breuss Methode

Einführung

Diese Therapieform wurde vor über 30 Jahren von Dieter Dorn, einem Sägewerksbesitzer und Landwirt aus dem Allgäu entwickelt. Er selbst kam durch einen eigenen Hexenschuss, welcher von einem alten Mann aus dem Nachbardorf verblüffend schnell beseitigt wurde, zu dieser Methode der sanften Wirbelkorrektur. Von der Behandlung und deren Wirkung tief beeindruckt, entwickelte Dieter Dorn († 2011) auf dieser Basis ein eigenes Therapieverfahren, welches mittlerweile unter dem Begriff „Dorn Therapie“ Anerkennung findet.
Die Dorn-Methode ist eine manuelle Therapieform, welche in ihren Grundzügen an die Chiropraktik erinnert, in der Ausführung jedoch grundsätzliche Unterschiede aufweist. Die Dorn-Methode enthält Elemente aus der Meridianlehre und bezieht die traditionelle chinesische Medizin in die Behandlung mit ein.
Laut einer Aussage von Dieter Dorn führt unser moderne Lebensstil zu Bewegungsmangel, Fehlstellungen und Fehlhaltungen der Wirbelsäule und unseres Beckens, dies ist die Ursache der meisten Rückenprobleme, aber auch zahlreicher anderer Beschwerden rund um den Bewegungsapparat. Insbesondere habe fast jeder einen „Beckenschiefstand“, der ursächlich „auf eine Fehlstellung in einem oder mehreren Beingelenken zurückzuführen ist und sich auf der betroffenen Seite in einem (scheinbar) längeren Bein manifestiere.
Die Methode soll Behandlungsbedürftige funktionelle Beinlängendifferenzen und Wirbel die sich nicht in Ihrer richtigen Position befinden durch leichten Druck des Therapeuten und durch gleichzeitige Eigenbewegung des Patienten korrigieren.

Die Dorn-Therapie Behandlung kann mit der Breuss-Massage ergänzt werden, was zur Entspannung des Wirbelsäulenbereichs vor der Behandlung führt.
Die Dorn-Therapie ist wissenschaftlich nicht anerkannt.

 

 

Vorteile der Dorn-Methode

  • Sie ist sofort wirksam, häufig benötigt man nur eine Sitzung. Selten sind mehr als drei Behandlungen notwendig. „ Wer heilt hat Recht!“
  • Es ist eine ungefährliche und sanfte Methode
  • Es werden keine Medikamente eingesetzt und es ist keine Chiropraktik
  • Sie ermöglicht Selbsthilfe. Viele Einzelübungen für zu Hause die jeder selbst anwenden kann. “Vorbeugen ist besser als Heilen!“
  • Sie ist eine einfache und wirkungsvolle Therapie für Wirbel-, Organ- und Gelenkserkrankungen

 

 

Anwendungsbereiche der Methode Dorn

  • Störungen im Verdauungstrakt (Chronische Gastritis, nervöser Magen, Koliken, Obstipation/ Durchfall
  • Herzkreislauf (Hypertonie, Venenleiden)
  • Atmungssystem (Chronische Bronchitis, Asthma)
  • Wirbelsäulenbeschwerden, Ischialgie, Bandscheibenerkrankungen, ISG-, Hüft-und Kniegelenksarthrose, Skoliose, Schmerzen in der Muskulatur
  • Neurologische Erkrankungen (Kopfschmerzen, Neuritis, Neuralgien)

 

Anwendungsbeispiel:

Aus jedem Wirbel tritt ein Nervenpaar aus, das im gleichen Körpersegment liegende Organe und Gewebsbereiche innerviert, somit entsteht bei Korrektur gleichzeitig eine positive Wirkung auf das betroffene Organ/Gewebe.

Im Bereich des dritten Brustwirbels etwa liegt das „Tor des Windes“ (in der Meridianlehre auch „Fengmen“ genannt), dieses versorgt die Atmungsorgane. Somit könnte eine Wirbelkorrektur in diesem Bereich die Normalisierung einer gestörten Atemfunktion bewirken. Probleme wie z..B Asthma oder Bronchitis können häufig auf eine Fehlstellung des dritten Brustwirbels zurückgeführt werden

Zurück zur Übersicht